affizieren
1Affizieren — (lat.), Eindruck machen auf etwas, ergreifen, rühren; in der Medizin: krankhaft verändern …
2Affizieren — (lat.), angreifen; krankhaft verändern …
3affizieren — krankhaft verändern * * * af|fi|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. (auf die Sinne) einwirken, erregen 2. 〈Med.〉 krankhaft verändern, reizen [<lat. afficere „einwirken“] * * * af|fi|zie|ren <sw. V.; hat [lat. afficere, ↑ Affekt]: 1. (bildungsspr.)… …
4affizieren — af|fi|zie|ren 〈V.〉 1. (auf die Sinne) einwirken, erregen 2. 〈Med.〉 krankhaft verändern, reizen [Etym.: <lat. afficere »einwirken«] …
5affizieren — affizi̲e̲|ren [aus lat. afficere = einwirken; befallen]: reizen, befallen, krankhaft verändern …
6affizieren — af|fi|zie|ren <aus lat. afficere »hinzutun; einwirken; anregen«>: a) Eindruck machen, bewegen, reizen; b) angreifen, krankhaft verändern (Med.) …
7affizieren — af|fi|zie|ren <lateinisch> (Medizin reizen; krankhaft verändern) …
8krankhaft verändern — affizieren …
9Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …
10Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …